Innovative Unternehmen brauchen erfindungsreiche Mitarbeitende? Zukunftsfähiges Unternehmen brauchen verlässliches Innovationsverhalten?
Warum es bei diesen Fragen nicht um individuelle Kreativität geht. Sondern welche zwei Wirkfaktoren die tatsächlich entscheidende Rolle spielen - das erfahren Sie hier.
Warum ist Innovationsverhalten so wichtig?
• Neue Produkte: Unternehmen müssen regelmäßig neue Produkte entwickeln. Ohne Innovation werden sie vom Markt gedrängt.
• Bessere Prozesse: Innovation bedeutet auch, Abläufe effizienter zu gestalten. Fehler reduzieren, Produktionsqualität steigern.
• Kundenzufriedenheit: Mitarbeitende, die eigenständig handeln, können direkt Kundenprobleme lösen. Das erhöht die Zufriedenheit.
Wie entsteht Innovationsverhalten? Psychologische Sicherheit und Empowerment
Psychologishe Sicherheit ist das Klima, in dem verrückt klingende Ideen gedeihen können - und immer wieder zu kleinen oder großen Innovationen führen.
Empowerte Mitarbeitende sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Empowerte Mitarbeitende sind kreativer und setzen Ideen schneller um.
Beispiele von Produktinnovationen durch Mitarbeitende
- Post-it Haftnotizen
Die berühmten Post-it Haftnotizen wurden zufällig von einem Mitarbeiter von 3M, Spencer Silver, erfunden, der ein schwaches Haftmittel entwickelte. Sein Kollege Art Fry sah das Potenzial und brachte die Idee voran, was schließlich zu einem Bestseller-Produkt führte.
- Google Maps
Ein kleines Team von Mitarbeitenden bei Google entwickelte die Idee für Google Maps. Ihre Vision, eine leicht zugängliche und interaktive Kartenanwendung zu schaffen, wurde zu einem der meistgenutzten digitalen Tools weltweit.
- Starbucks Frappuccino
Die Idee des Frappuccinos entstand durch die Initiative der Mitarbeitenden in einer Starbucks-Filiale. Ihr Vorschlag, ein erfrischender, kalter Kaffee-Drink anzubieten, wurde vom Unternehmen übernommen und entwickelte sich zu einem internationalen Erfolg.
1. Warum führt psychologische Sicherheit zu Innovationsverhalten?
Ein Klima der psychologischen Sicherheit schafft die Grundlage, damit Teams experimentieren, wachsen und mutige Innovationen hervorbringen können.
Psychologische Sicherheit ist die Basis für Innovation:
• Fehlerkultur: Mitarbeitende trauen sich, neue Ideen einzubringen, ohne Angst vor Fehlern.
• Vertrauen: Ein offener Umgang stärkt den Zusammenhalt im Team.
• Mut: Kreative und unkonventionelle Ansätze werden aktiv gefördert.
• Lernen: Aus Fehlern wird gemeinsam gelernt, statt Schuld zuzuweisen.
2. Warum führt Empowerment zu Innovationsverhalten?
Empowerment schafft ein Klima des Vertrauens und der Eigenverantwortung. Mitarbeitende, die spüren, dass ihre Ideen geschätzt werden und sie Handlungsspielraum besitzen, sind motivierter, neue Ansätze auszuprobieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Sie wagen es, Risiken einzugehen, da sie wissen, dass Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchancen betrachtet werden.
Dieses Gefühl der Unterstützung fördert das Denken außerhalb gewohnter Bahnen und ermöglicht es, Innovationen gezielt voranzutreiben. Empowerment gibt den Mitarbeitenden die Werkzeuge und das Selbstvertrauen, um ihre Ideen in die Realität umzusetzen – und genau das ist der Kern von Innovationsverhalten.
Prozessinnovation: Ein Produzent reduzierte seine Ausschussware um 20 % - mithilfe seiner Mitarbeitenden
Der Produzent hat zunächst seine Mitarbeitenden aktiv in den Verbesserungsprozess eingebunden. Gemeinsam wurden die Produktionsschritte genau analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Dabei lag der Fokus darauf, die Ursachen für Ausschussware besser zu verstehen.
Gesagt - getan.
Mit diesem Wissen entwickelten die Mitarbeitenden einfache, aber effektive Prozessinnovationen, wie optimierte Arbeitsabläufe und den gezielten Einsatz von Kontrollmechanismen. Durch regelmäßige Feedbackrunden wurde sichergestellt, dass die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und bei Bedarf weiter angepasst wurden.
Dieses gemeinsame Vorgehen führte zu einer 20%igen Reduktion der Ausschussware.
Fazit
Empowerte Mitarbeitende in einem psychologisch sicheren Umfeld sind die treibende Kraft für Innovation.
Unternehmen sollten Rahmen schaffen, in denen ihre Teams unabhängig und kreativ arbeiten können.
Das stärkt nicht nur die Innovationskraft, sondern sorgt auch für langfristigen Erfolg.