In einer Welt, die zunehmend von Unbeständigkeit, Komplexität und schnellen Veränderungen geprägt ist, sind neue Führungskompetenzen gefragter denn je. Drei zentrale Konzepte – Performance Leadership, adaptive Strategien und Krisenkompetenz – sind die entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Wie eng diese miteinander verwoben sind, lesen Sie hier:
Change
Warum scheitern so viele Veränderungsprozesse? Wieso erleben Mitarbeitende Wandel oft als Bedrohung – obwohl doch alle wissen, dass Anpassung überlebenswichtig ist?
Die meisten Change-Prozesse verpassen nicht, weil die Strategie schlecht ist. Sondern weil die betroffenen Menschen sie innerlich blockieren.
Die gute Nachricht lautet:
Über die Kraft von Versuch & Irrtum – und was Organisationen daran hindert, genau das zu tun.
In vielen Unternehmen wird Projektarbeit immer noch so gedacht, als könnte man erst alles durchplanen – und dann umsetzen. Erst eine klare Diagnose. Dann eine Strategie. Dann ein Maßnahmenkatalog. Und erst, wenn wirklich alles geklärt ist, geht's los.
Nichts bleibt, wie es ist. Das ist bekannt. Wer nicht proaktiv gestaltet, wird schnell hinweggefegt.
Hier verrate ich Ihnen ein ganz besonderes Erfolgsrezept - und warum es so gut funktioniert. Etliche Unternehmen in Deutschland haben das sehr erfolgreich umgesetzt.
Ich soll mein Einzelbüro aufgeben und mir jeden Tag einen neuen Arbeitsplatz buchen?
Ich soll mein Team zu Leistung führen, ohne dass ich meine Leute im Büro sehe?
Ich soll mit dem Fahrrad ins Büro fahren - und weniger Wein trinken?
Niemals!
Auch in der Geschäftswelt ist Veränderung die einzige Konstante. Das ist anstrengend - bringt aber auch neue Chancen.
Hier lesen Sie, wie die Reise gelingt: Wie Sie Veränderungen nicht nur denken, sondern auch umsetzen.
In unserer Welt sind flexible Arbeitsmodelle keine Bequemlichkeit mehr. Sondern eine Erwartung.
Das stellt Geschäftsführende vor die Herausforderung, ihre Unternehmensräume völlig neu zu denken - um weiterhin attraktiv zu bleiben.