Plaudern am Arbeitsplatz ist eine Zeitverschwendung? Ein gutes Arbeitsklima ist was für "bessere Zeiten"? Keinesfalls!
Zusammenhalt und Zugehörigkeit sind der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg - wer dort investiert, kann sich über eine stattliche Rendite freuen.
Studien zeigen, dass Teams umso bessere Ergebnisse bringen, je stärker Mitarbeitende
- sich auch über persönliche Dinge austauschen
- sich gegenseitig helfen
- ihr Wissen und ihre Ideen miteinander teilen
- sich untereinander aufmuntern und motivieren
Ob das Runde ins Eckige ...
Beispiel Fußball: Der SC Freiburg ist mit vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln überaus erfolgreich.
Wie kann das sein?
Die Freiburger bringen starke Leistungen - dank ihrer herausragenden Teamkultur.
Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das Spiel gegen Bayern München in der Bundesliga (2021). Der SC Freiburg zeigte eine bemerkenswerte Teamleistung, als sie nach einem 1:2-Rückstand in der zweiten Halbzeit den Ausgleich erzielten.
Zusammenhalt und Teamgeist sind entscheidende Faktoren - auch im Spitzenfußball.
... oder das Eckige auf die Straße soll
Beispiel Produktion: Toyota hat sich einen Ruf für exzellente Teamarbeit und kontinuierliche Verbesserung erarbeitet („Toyota Production System“, TPS) . Bei Toyota arbeiten die unterschiedlichen Abteilungen eng zusammen, um Produktionsprozesse zu optimieren und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Jedes einzelne Teammitglied wird dazu ermutigt, Probleme offen zu kommunizieren und gemeinsam mit den anderen Lösungen zu entwickeln.
Der sichtbare Erfolg von Toyota ist ein Beweis dafür, dass Teamzusammenhalt und gemeinsames Engagement im produzierenden Gewerbe entscheidend für erstklassige Ergebnisse sind.
Der Teamspirit hilft überall - auch im All
Beispiel Raumfahrt: Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für Teamzusammenhalt findet sich in den Projekten der internationalen Raumstation ISS.
Astronauten aus verschiedenen Ländern leben und arbeiten monatelang zusammen, trotz erheblicher Unterschiede in Sprache und Kultur. Diese Zusammenarbeit erfordert ein hohes Maß an Vertrauen und Kommunikation. In der Schwerelosigkeit, wo selbst kleinste Fehler ernsthafte Konsequenzen haben, ist der enge Zusammenhalt der Teams unerlässlich.
Der Erfolg dieser Missionen zeigt eindrucksvoll, dass echtes Teamwork über nationale Grenzen hinweg möglich ist - und zu bedeutenden wissenschaftlichen Fortschritten führt.
Warum ist ein guter Teamspirit so wichtig?
Teamspirit bedeutet, dass sich die Teammitglieder miteinander verbunden fühlen und sich gegenseitig in jeder Hinsicht unterstützen.
Es geht darum, dass jeder Einzelne das Gefühl hat, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Diese Verbundenheit ist entscheidend für die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Erhöht die Produktivität
Ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit kann die Produktivität enorm steigern. Mitarbeiter, die sich verbunden fühlen, arbeiten effektiver zusammen und sind motivierter, gemeinsam Ziele zu erreichen.
Dieses Gefühl der Zugehörigkeit in Teams kann man regelrecht spüren - und das nennt man landläufig einen "guten Teamspirit".
Verbessert das Arbeitsklima
Ein gutes Arbeitsklima ist die Basis für ein erfolgreiches Team. Wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlen, sind sie glücklicher und engagierter. Dies führt zu weniger Konflikten und einer positiven Arbeitsatmosphäre.
Ist das Arbeitsklima positiv, dann kann auf dieser Grundlage auch ein guter Teamspirit gedeihen. Umgekehrt führt auch ein guter Teamspirit zu einem besseren Arbeitsklima.
Fördert Kreativität und Innovationsgeist
Wenn Teammitglieder offen miteinander kommunizieren und Ideen austauschen können, entsteht ein kreativerer Arbeitsprozess. Unterschiedliche Perspektiven und Ansichten führen oft zu innovativen Lösungen.
Damit Teammitglieder ihre (zunächst abwegig erscheinenden) Ideen frei "von der Leber weg" äußern, brauchen sie einen guten Teamspirit: Zu wissen, dass die anderen sie nicht schief ansehen, wenn sie mal Dinge äußern, die nicht unmittelbar zielführend klingen.
Was ein guter Teamspirit mit Ihren Teams macht
Psychologisches Grundbedürfnis
Das Bedürfnis nach sozialer Einbindung ist ein grundlegendes psychologisches Bedürfnis des Menschen. Wir alle wollen uns verbunden und integriert fühlen, sei es im privaten oder beruflichen Leben.
Vertrauen ist der Kitt, der Ihre Teams zusammenhält
In einem Umfeld, in dem Mitarbeiter sich gegenseitig vertrauen, sind sie eher bereit, Fehler zuzugeben und um Hilfe zu bitten. Wenn Menschen wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können, steigert das nicht nur das Gefühl der Zugehörigkeit - sondern auch die gesamte Leistung des Teams!
Resilienz durch Teamarbeit
Wenn die Mitglieder eines Teams an einem Strang ziehen, können sie Schwierigkeiten besser bewältigen und schneller Lösungen finden. Diese Resilienz wird besonders wichtig, wenn unvorhergesehene Krisen auftreten.
Ein Team, das sich gegenseitig unterstützt, die Stärken eines jeden Mitglieds anerkennt und sich anpassen kann, gedeiht besser und arbeitet produktiver als jedes andere.
Indem man in den Teamzusammenhalt investiert, legt man den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit - gerade auch in herausfordernden Zeiten.
Selbstbestimmungstheorie
Laut der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1993) gehört das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit zu den drei psychologischen Grundbedürfnissen, neben dem Bedürfnis nach Kompetenz und Autonomie. Diese Bedürfnisse sind entscheidend für unsere Motivation und unser Wohlbefinden.
Relevanz in hybriden Teams
In hybriden Teams, wo einige Mitglieder remote arbeiten, ist die soziale Einbindung besonders wichtig. Die räumliche Distanz kann das Gefühl der Verbundenheit erschweren, weshalb gezielte Maßnahmen notwendig sind, um den Zusammenhalt zu stärken.
Teamzusammenhalt in hybriden Teams
Die räumliche Distanz überbrücken
Die physische Abwesenheit von Teammitgliedern kann das Gefühl der Verbundenheit beeinträchtigen. Um die physische Abwesenheit von Teammitgliedern auszugleichen und ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern, können verschiedene Ansätze verfolgt werden:
Von virtuellen Kaffeepausen über Online Team-Building-Aktivitäten oder monatliche „Spotlight“-Sessions: Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden, welche Formate sie bevorzugen. Wichtig ist, dass Menschen, die miteinander arbeiten, sich auch über persönliche Themen austauschen. Denn nur dadurch fühlen sich Ihre Leute als ein Team - und sind bereit, einander zu helfen und zu unterstützen, wo immer es geht.
Noch wichtiger ist jedoch, regelmäßige "Live und in Farben" Treffen zu organisieren. Ja nachdem, wie weit die Teammitglieder voneinander entfernt sind, sollte das wöchentlich oder monatlich stattfinden - mindestens aber einmal im halben Jahr.
Dabei gilt: Je seltener die Live-Treffen stattfinden, desto hochwertiger sollten die Events gestaltet sein. Damit sich hinterher alle gerne daran erinnern.
Warum nicht mal ein leerstehendes Dorf in der Provence mieten und eine stilvolle "Landparty" feiern?
Technologische Barrieren überwinden
Nicht jeder Mitarbeiter ist technikaffin. Bieten Sie Schulungen und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder die nötigen Tools effektiv nutzen können.
- Reverse Mentoring: Der "Erklärbär" steht Kopf, wenn junge Mitarbeitende den älteren Kolleg:innen dabei helfen, Tools und Programme besser kennenzulernen.
- Interaktive Plattformen: Schaffen Sie einen virtuellen Raum, in dem Teammitglieder Ideen und Inhalte austauschen können. Nach dem Vorbild von Social-Media-Plattformen können solche Tools dazu beitragen, eine lebendige Online-Community zu bilden.
Wieso bringt uns ein starker Teamzusammenhalt weiter?
Weniger Fluktuation
Ein starker Teamspirit trägt dazu bei, dass Mitarbeiter länger im Unternehmen bleiben. Sie fühlen sich wertgeschätzt und sind daher weniger geneigt, das Unternehmen zu verlassen.
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und engagierter. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter stolz auf ihre Arbeit und ihr Team sind.
Bessere Kommunikation
Ein gutes Team arbeitet besser zusammen und kommuniziert effektiver. Missverständnisse werden reduziert und Probleme schneller gelöst.
Teamspirit im Alltag leben
Regelmäßige Teammeetings
Organisieren Sie regelmäßige Teammeetings, um den Austausch und die Kommunikation zu fördern. Diese Meetings sollten nicht nur zur Besprechung von Aufgaben dienen, sondern auch Raum für persönliche Gespräche bieten.
Teambuilding-Aktivitäten
Planen Sie gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit. Ob ein gemeinsames Mittagessen, ein Teamausflug oder ein virtuelles Spiel – solche Aktivitäten stärken das Wir-Gefühl.
Offene Kommunikation fördern
Ermutigen Sie die Teammitglieder, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Schaffe eine Atmosphäre, in der jeder seine Meinung äußern kann, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.
Wo fange ich an?
Feedbackkultur etablieren
Eine Kultur des regelmäßigen und konstruktiven Feedbacks hilft dabei, Missverständnisse zu klären und das Arbeitsklima zu verbessern.
Mentoring-Programme einführen
Mentoring-Programme können dazu beitragen, dass neue Mitarbeiter schneller integriert werden und sich von Anfang an als Teil des Teams fühlen.
Vielfalt und Inklusion fördern
Ein diverses und inklusives Team bringt unterschiedliche Perspektiven und Ideen zusammen. Dies fördert die Kreativität und stärkt den Teamzusammenhalt.
Technologie als sozialer Klebstoff
Virtuelle Kommunikationsplattformen
Nutzen Sie Tools wie Slack, Microsoft Teams oder Zoom, um die Kommunikation im Team zu erleichtern und soziale Interaktionen zu fördern.
Gemeinsame digitale Projekte
Arbeiten Sie gemeinsam an digitalen Projekten, um das Gefühl der Zusammenarbeit zu stärken und die Teamdynamik zu verbessern.
Online-Events
Organisieren Sie virtuelle Events wie Quizabende oder Kochkurse, um den sozialen Austausch auch remote zu fördern.
Fazit
Der Zusammenhalt und die Zugehörigkeit im Team sind entscheidend für die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Durch gezielte Maßnahmen und den Einsatz moderner Technologien kann der Teamzusammenhalt auch in hybriden Arbeitsmodellen gestärkt werden.
Wenn Sie als HR-Professional oder Teamleiter diese Prinzipien in Ihre tägliche Arbeit integrieren, werden Sie ein Arbeitsklima schaffen, in dem sich alle Mitglieder wertgeschätzt und eingebunden fühlen.
Mit mir machen Sie hybride Arbeit.
Richtig.
Gut.